- kiyavello
- 1. März 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. März 2021
Seien wir mal ehrlich - man kann definitiv nicht alles können. Auf unserer lebenslangen Bucketlist stehen trotzdem Dinge, die wir noch erleben oder lernen wollen. Sei es eine neue Sprache, neue Reiseziele entdecken oder eben ein Instrument erlernen. Welche Ideen uns auch immer zu diesen Wünschen führen: man sollte diese Träume nicht nur auf eine Liste schreiben, sondern auch umsetzen.
Einem Ziel können wir heute näherkommen – dem Musikinstrument. In unserem heutigen Blog gehen wir speziell auf Streichinstrumente ein und wie eines davon vielleicht bald Ihr musikalischer Begleiter werden könnte.
Was sind eigentlich Streichinstrumente?
Wie der Name es schon sagt, werden Streichinstrumente gestrichen. Die wundervollen Klänge entstehen, wenn der Bogen über die Saiten des Instruments streicht und diese damit zum Schwingen bringt. Diese Schwingungen werden dann durch den Resonanzkörper hörbar und - je nachdem wie der Korpus aufgebaut ist - entsteht beispielsweise ein heller, tiefer oder lieblicher Klang. Zu den bekanntesten Streichinstrumenten gehören das Violoncello - oder auch kurz Cello - sowie die Violine, aber auch die Bratsche oder der Kontrabass sind nur schwerlich aus der musikalischen Welt wegzudenken. Zu den historischen Streichinstrumenten zählen beispielsweise die Fidel, Gambe und Drehleier.
Das perfekte Streichinstrument für mich
Wenn man nun mit einem Streichinstrument beginnen möchte, steht man vor einer großen Auswahl. Und da man auch nicht einfach mit zehn Instrumenten starten kann und sich dann das Beste heraussucht, sollte man sich vor dem Beginn einfach mit ein paar Fragen beschäftigen:
Gibt es ein Streichinstrument, welches Sie schon immer interessiert hat?
Welche Musik hören Sie gern?
Welche Musik würden Sie gern spielen?
Könnten Sie sich eher vorstellen, im sitzen oder im stehen zu spielen?
Möchten Sie eher mit den Händen die Töne erzeugen oder lieber mit dem Mund? In diesem Fall ist ein Streichinstrument leider nichts für Sie.
Auf diese Weise kann man schon einiges ausschließen und man ist auf dem besten Wege, das ideale Streichinstrument für sich zu finden.
Alte Geige, neue Violine oder E-Cello?
Im nächsten Schritt gilt es zu klären, zu welcher Kategorie das Streichinstrument gehört. Auch hier helfen die Fragen von oben enorm weiter: Wollen Sie lieber Pop-Musik spielen, ist eine E-Violine eine gute Wahl, möchten Sie sich lieber in klassischen Interpretationen verlieren, dann ist eher ein gebrauchtes oder neues Streichinstrument die bessere Wahl. Wenn Sie sich hierzu nochmals genau informieren möchten, können wir die Seite von Kiyavello empfehlen.
Für welches Streichinstrument Sie sich auch entscheiden, den ersten Schritt haben Sie mit Ihrem Interesse schon gemacht! Musik berührt auf so viele Arten und die Melodien selbst zu erschaffen ist noch einmal eine ganze besondere Art der Kunst.
